Die Düngeverordnung zwingt zur Anpassung der Düngestrategie

2.12.2020

Bestand bonitieren
Dünger ausbringen

Durch die Düngeverordnung werden die N-Mengen und die Düngezeiten stark begrenzt. Somit kann das Ertrags- und Qualitätsoptimum nicht erreicht werden.  Die Folge ist, dass die Wirtschaftlichkeit der Betriebe sinkt. Um zukunftsfähig zu bleiben, ist eine Anpassung der Düngestrategie notwendig. Intelligente Sensorsysteme unterstützen den Landwirt dabei.

ISARIA Pro Active im Einsatz

Die Herausforderungen der neuen Düngeverordnung

Die Düngeverordnung schränkt die Stickstoffdüngung auf landwirtschaftlichen Flächen immer mehr ein (mehr Informationen). Auf einem Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche darf weniger Stickstoff ausgebracht werden als in der Vergangenheit.Durch die Düngeverordnung werden die N-Mengen und die Düngezeiten stark begrenzt. Somit kann das Ertrags- und Qualitätsoptimum nicht erreicht werden.  Die Folge ist, dass die Wirtschaftlichkeit der Betriebe sinkt. Um zukunftsfähig zu bleiben, ist eine Anpassung der Düngestrategie notwendig. Intelligente Sensorsysteme unterstützen den Landwirt dabei.

Hintergründe für die Verschärfung der Düngeverordnung sind steigende Nitratwerte im Grundwasser, Treibhausgaseffekte durch intensive Tierhaltung und die daraus resultierende Kritik an der Landwirtschaft aus der Bevölkerung.

Die Düngermenge wird nun am Ertragspotential gemessen.

Beispiel wie die Düngermenge am Ertragspotential gemessen wird

Ein Beispiel: Laut Düngebedarfsermittlung darf ein Landwirt aufgrund seines Vorjahresertrags (8t) 200 kg Dünger ausbringen. Da er seine Ertragspotentiale nicht optimal ausschöpft, sinkt der Ertrag auf 7t. Auf dieser Basis erfolgt die nächste Bedarfsermittlung, die nur noch eine Düngermenge von 160 kg ergibt. Dies setzt sich so fort und der Landwirt ist in einer Abwärtsspirale gefangen.

Probleme bei Düngerüber- und Düngerunterversorgung

Wenn eine Düngermenge schlageinheitlich appliziert wird, entsteht folgendes Problem: An manchen Stellen eines Schlages mit hohem Ertragspotential benötigt der Pflanzenbestand mehr Dünger, als ausgebracht wird. Eine Unterdüngung und somit Ertragsverluste sind die Folge. Auf Teilflächen mit niedrigem Ertragspotential kann die Applikation der gleichen Düngermenge zu einer Überdüngung führen. Das belastet die Umwelt und verschwendet Ressourcen.

Lösung: Die optimale Düngermenge

Die Lösung. Stickstoff muss immer effizienter eingesetzt werden, um trotzdem hohe Erträge und gute Qualität zu erreichen.

Nur ein intelligentes Sensorsystem kann den Pflanzen-bestand mit dem versorgen, was er braucht. Applikationsmittel werden präzise an der Stelle im Schlag ausgebracht, wo sie benötigt werden. Ausgeglichene Stickstoffbilanzen und die optimale Ausnutzung der Ertragspotentiale sind das Ergebnis.

Pflanzensensoren sind kompliziert und teuer? Falsch.
Der ISARIA PRO Compact besteht aus zwei Sensoreinheiten, die sich in wenigen Minuten an der Traktorkabine, z.B. an den Seitenspiegeln, befestigen lassen. Ein Referenzsensor auf dem Schlepperdach zur Messung der Lichtverhältnisse ergänzt das System. Der Sensor misst das von den Pflanzen reflektierte Sonnenlicht. Die für den aktuellen Pflanzen-bestand optimale Ausbringmenge wird berechnet und an das Applikationsgerät übermittelt.

Der ISOBUS-fähige Pflanzensensor lohnt sich auch für Betriebe mit weniger als 100 Hektar Ackerfläche. Neben der Funktionalität steht eine einfache Bedienung im Mittelpunkt. Sämtliche Daten können via USB-Stick in die benutzer-freundliche Online-Anwendung ISARIA CONNECT übertragen werden.

Funktionalität des ISARIA Pro Compact in Verbindung mit ISARIA CONNECT

Weitere Artikel, die dich interessieren könnten.

Die Düngeverordnung zwingt zur Anpassung der Düngestrategie

Pflanzensensor oder Satellit: Was ist besser im Ackerbau?

Jetzt auch die Daten der Sentinel Satelliten im ISARIA CONNECT